St. Elisabeth > Schulleben > Aktuelles > detail 
21.07.2018

Auf zu neuen Ufern - Realschule St. Elisabeth verabschiedet vier Mädchen- und eine Jungenklasse

Jahrgang schafft Notenschnitt von 2,3

Mit einem bunten Programm und viel Spaß für alle Beteiligten haben sich die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler der Mädchen- und Jungenrealschule St. Elisabeth am Freitagvormittag von ihren Mitschülern und Lehrern verabschiedet. Auch beim Wortgottesdienst am Abend in der katholischen Kirche Sankt Johannes Baptist in Ailingen hatten vor allem die Schulabgängerinnen und Schulabgänger das Singen und Sagen. "Oh, Happy Day" jubelte der Ad-hoc-Chor der Zehner, in den sich - eine Premiere! - auch ein paar Männerstimmen mischten. Denn mit dem Jahrgang 2013-2018 wurde, neben vier Mädchenklassen, erstmals auch eine Jungenklasse  in St. Elisabeth zur Mittleren Reife geführt.

Unter dem englisch-deutschen Motto: "Directions - Wegweiser fürs Leben" hielten die Schülerinnen und Schüler dankbar Rückschau auf die zurückliegenden sechs Jahre in St. Elisabeth, auf Schwierigkeiten, die sie gemeistert hatten, ebenso wie auf viele glückliche Augenblicke bei Schulübernachtungen, Klosterbesuchen, Ausflügen und Fahrten, nach London, Assisi und Rom. Sie erinnerten an das Gemeinschaftsgefühl und die Freundschaften, die im Laufe ihrer Schulzeit entstanden waren, und dankten ihren Lehrerinnen und Lehrern als guten Wegbegleitern. Mit eingeblendeten Klassenfotos, einem Interview durch jüngere Schülerinnen und Videobotschaften ihrer Lehrer verbanden die Zehntklässler Elemente der Wortgottesfeier souverän mit Formen moderner Kommunikation und stellten damit nebenbei ihre langjährige Erfahrung in der Gestaltung von Jugendgottesdiensten unter Beweis. Ein Lehrerinnen- und Lehrerchor antwortete ebenso humorvoll wie besinnlich mit einem passenden Song: "Heute ist es endlich soweit..., der Abschluss geschafft, Halleluja!"

In festlicher Abendkleidung ging es nach dem Gottesdienst weiter zur Abschlussfeier in der Ludwig-Roos-Halle in Ettenkirch. Die Zehntklässlerin Anna-Laura Simon und ihr Tanzpartner Johannes Kurz eröffneten den Abend mit einer meisterlich getanzten Rumba ("Forgiven - Within Temptation"). In ihrer Ansprache gratulierte Schulleiterin Sabine Schuler-Seckinger dann den 129 Schülerinnen und Schülern zum erfolgreichen Schulabschluss und erinnerte daran, dass  die Klasse 5 von 2013 der erste Jahrgang war, "in dem Jungs an St. Elisabeth die Mittlere Reife machen konnten". Anknüpfend an das im Gottesdienst eingeführte Bild der Wegweiser gab die Schulleiterin den scheidenden Schülerinnen und Schülern einen Spruch des Freiherrn von Knigge mit auf den Weg: "Zum Reisen gehört Geduld, Mut, guter Humor ... und dass man sich durch widrige Zufälle ... nicht niederschlagen lässt." Die Mittlere Reife, so Schuler-Seckinger, sei ein Meilenstein auf der Lebensreise, und nach einer kurzen Rast gehe es nun weiter: ins Gymnasium, in eine Ausbildung, vielleicht auch ins Ausland. Der nunmehr erreichte Schulabschluss biete in jedem Fall eine gute Startposition für die nächste Etappe und der von Knigge geforderte Humor bedeute auch die Freiheit, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen. Schuler-Seckinger dankte den Schülerinnen und Schülern für die gemeinsam verbrachten Jahre und lud sie ein, immer wieder mal in ihrer alten Schule vorbeizuschauen.

Elternvertreter Gunther Feldkamp würdigte anschließend mit launigen Worten das Wirken der Väter und Mütter, die ihre Söhne und Töchter bis zu diesem Tag erfolgreich begleitet und ihnen mit Rat und Tat, zahllosen Weck- und Fahrdiensten und mancher Unterstützung vor Klassenarbeiten und Prüfungen den Weg zur Mittleren Reife geebnet hätten. An die Absolventinnen und Absolventen gewandt, zitierte Feldkamp das Wort des spanischen Moralphilosophen Gratián: "Freiheit ist der Zwang, sich zu entscheiden" und ergänzte mit G.B. Shaw: "Freiheit heißt Verantwortung".

Für die SMV dankte Schülersprecher Luis Götzger (8 d) , der mit dem stellvertretenden Schulleiter Ulrich Meister auch durchs Programm führte, den scheidenden Schülersprechern Nele Flachs (10a) und Frederik Rehm (10e) und den ebenfalls zum Ende des Schuljahres ausscheidenden Vertrauenslehrern Elena Krause und Fabian Straub für die  tolle Zusammenarbeit. Es folgten der Dank der Schulleitung an die Elternvertreterinnen und -vertreter sowie die Ehrung der "Kochmütter und -väter", die, teilweise volle sechs Jahre, ehrenamtlich bei der Essensausgabe in der Schulmensa geholfen hatten. Und dann kamen als Höhepunkt des Abends die Verleihung der Sonderpreise und die feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse.

Sonderpreise als Jahrgangsbeste erhielten Claudia Engesser und Carlotta Roth (beide 10a); der Sonderpreis für Mathematik von der Sparkasse Bodensee ging ebenfalls an Carlotta Roth. Den Sonderpreis Französisch, übereicht durch Frau Müller von Kralik im Auftrag der Deutsch-Französischen-Gesellschaft, erhielten Claudia Engesser, Carolin Rebstein und Carlotta Roth (alle 10a). Claudia Engesser erhielt außerdem einen Sonderpreis für Sport. Mit dem Sonderpreis für Musik wurden die beiden Mitglieder des Schulvokalensembles, Anna-Laura Simon und Nele Flachs (beide 10a), ausgezeichnet, die schon im Abschlussgottesdienst sowie im Schultheater beim Seehasenfest als Gesangssolistinnen beeindruckt hatten. Sonderpreise für soziales Engagement bekamen Michelle Janda und Julia Rauscher (beide 10a) für den Mesnerdienst in der Schule sowie Desirée Böhm (10d) für ihr besonderes Engagement im Vokalensemble und in der Leitung des Schulsanitätsdienstes. Für den  Einsatz im Schulsanitätsdienst, auch noch während des Prüfungsjahres, wurden außerdem sieben weitere Schülerinnen und ein Schüler von der verantwortlichen Lehrerin Stefanie Ferber gewürdigt.

Aufgelockert durch eine Gesangseinlage ("Little Wonders") von Nele Flachs und Anna-Laura Simon  und eine Tanzshow der Hip-Hop-Gruppe von Sarah Boppenmeier (10a) fand schließlich die offizielle Zeugnisübergabe statt. Klassenweise schritten die Absolventinnen und Absolventen festlich gekleidet über die Treppe zur Bühne, um aus der Hand ihrer Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer die begehrte Urkunde entgegenzunehmen. Umarmungen, Schulterklopfen, Rosen und Glückwünsche von der Schulleitung, für die sich die Klassen jeweils mit Geschenken und kleinen Ansprachen herzlich bedankten. Zum Schluss versammelten sich alle 129 Schulabgängerinnen und Schulabgänger nochmal zum Abschluss-Song ("Wir sind groß") auf der Bühne und boten fürs Familienalbum ein ebenso herrliches Bild wie für die Schulchronik.