Als wir am 06.06.2019. nach Dachau gefahren sind haben wir schon auf der Fahrt einen Interviewfilm mit ehemaligen Dachauinsassen gesehen um etwas Grundwissen zu bekommen. Als wir dann in der Dachau-Gedenkstätte ankamen gingen wir durch das Tor, über den Appellplatz in einen "Kinosaal". Dort haben wir uns einen Film über das ehemalige Konzentrationslager Dachau und seine Geschichte angesehen. Nach dem Film wurde unsere Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt und zwei Damen zugeteilt die eine Führung mit uns gemacht haben. Unsere Führung startete vor dem Eingangstor wo wir etwas über die Anfänge Dachaus erfuhren. Dann erzählte uns die Führerin wie die Dachauinsassen vom Bahnhof in das Konzentrationslager geführt wurden. Dann erfuhren wir wie die Männer ihre Wertsachen ablegen mussten, geschoren wurden, mit Desinfektionsmittel eingerieben wurden und ihre Häftlingskleidung bekamen. Unsere nächste Station waren die Baracken der Insassen. Dort erzählte uns die Führerin etwas über die Wohnbaracken und den Appellplatz. Danach setzten wir uns in den Schatten und hörten von den Strafen die man schon bekam wenn ein Fleck im Schlafzimmer einer Baracke war. Die meisten dieser Strafen führten, wenn man sie überlebte, zum Tod da man nach der Strafe gleichviel arbeiten musste wie die anderen. Danach gingen wir zu einer Gedenkkirche und erfuhren etwas über diese und die täglichen Arbeiten in Dachau. Als nächstes haben wir uns den Schutzzaun, der früher Strom leitete, und den Wachturm des Konzentrationslagers. Danach kamen wir zu unserer letzten Station, den Brennöfen und der Gaskammer, die nie benutzt wurde. Danach verabschiedete sich unsere Führung und wir durften frei die Gedenkstätte besichtigen. Ein Großteil der Klasse ging danach noch mit Herrn Nusser in die Strafbarracken und durch die Ausstellung. Dort haben wir unter anderem die Strafzelle von Georg Elser gesehen. Auf der Rückfahrt haben wir Schindlers Liste angeschaut. Der Film handelt von Oskar Schindler der tausend Juden das Leben rettete.