St. Elisabeth > Schulleben > Aktuelles > detail 
30.11.2016

Eröffnungsfeier der "Girls-Day-Akademie"

Wie kann man Mädchen für technische Berufe begeistern?

Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, startete am 30. November 2016 die mittlerweile 7. Auflage der „Girls´ Day Akademie“ mit einer Eröffnungsfeier in der St. Elisabethschule in Friedrichshafen.

Die Schulleiterin Frau Schuler-Seckinger begrüßte die 13 teilnehmenden Schülerinnen und die anwesenden Gäste. Sie stellte die Möglichkeiten und Chancen vor, die dieses Projekt für die Schülerinnen mit sich bringt. Zudem betonte sie den hohen Stellenwert dieses Projektes an der Schule.

Die Projektleiterin Frau Walker von der Beruflichen Bildung gGmbH (BBQ) stellte im Anschluss daran den Ablauf des Projektes im Einzelnen vor und gab einen kleinen Einblick in den Bereich der MINT-Berufe. „MINT“ ist die Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Nach den einführenden Worten durften sich nun die Schülerinnen vorstellen und kurz berichten, weshalb sie sich für die Teilnahme an diesem Projekt entschieden haben. Die Gründe für die Teilnahme wurden sehr unterschiedlich formuliert. So schilderte die Schülerin Dilan Koyuncu ihre Erwartungen folgendermaßen: „Ich freue mich besonders auf den Besuch der großen Betriebe, um dort den Arbeitsablauf in technischen Berufen kennen lernen zu können.“ Angelina Ritter aus der Klasse 9a ist sich schon ziemlich sicher, dass sie nach der Schule in einem technischen Beruf arbeiten möchte. Sie möchte in den nächsten Monaten vor allem technische Arbeitsprozesse verstehen und ihr Wissen vertiefen. Zudem erhofft sie sich weitere Kontakte zu Firmen knüpfen zu können.

Alles in allem waren sich die Teilnehmerinnen einig, dass sie durch das Projekt einen Einblick in technische Berufe erhalten werden und es gewinnbringend für ihren Berufswahlentscheidungsprozess ist.

Über diese Grundmotivation dürften sich auch die anwesenden Gäste, die Vertreter der Betriebe und auch die Eltern, gefreut haben.

Um den Teilnehmerinnen des Projektes einige konkrete Informationen über den Ablauf der Termine bei den Betrieben zu geben, kamen nun auch die anwesenden Vertreter der Firmen zu Wort. Unter anderem stellten Frau Martin von der Wissenswerkstatt, Herr Merkel von Rohwedder und Herr Engelking von der DHBW vor, was die Schülerinnen in den nächsten Monaten erwartet.

 

Dieses Jahr sind folgende Kooperationspartner mit dabei:

-       Bundesagentur für Arbeit

-       MTU (Rolls- Royce Power Systems)

-       ZF

-       Rohwedder

-       Wissenswerkstatt

-       DHBW (Duale Hochschule)

-       Südwestmetall

-       Coaching for Future

-       Handwerkskammer Ulm

 

Den teilnehmenden Schülerinnen der 9. Klassen war am Ende der Eröffnungsfeier anzumerken, dass sie sich auf dieses Projekt freuen, da sie in den nächsten Monaten in verschiedene Betriebe und unterschiedliche Berufszweige „hineinschnuppern“ können.

Wir, die Mädchen- und Jungenrealschule St. Elisabeth, wünschen den Projektteilnehmerinnen viel Spaß und bedanken uns bei allen Projektpartnern schon jetzt im Voraus für ihr Engagement. Vor allem bedanken wir uns bei Frau Walker für die zuverlässige Durchführung des Projekts und die gute Zusammenarbeit.

Weitere Bilder finden Sie in der Bildergalerie

Andreas Nusser und Nicole Bleier

(BORS-Lehrer an St. Elisabeth)